Schlagwort: Zwangsbeschallung

da möchte ich nie wieder hin

schon vor 20 Jahren war es mir auf dieser Messe zu laut, als Bill Bruford aufspielte, aber inzwischen?

Beschallungskunst

"Musikmesse" ist ein irreführender Name für das, was auf dem Frankfurter Messegelände derzeit zu erleben ist. Es ist eine Beschallungsmesse. Musik als Inbegriff kulturell bedeutsamer, intellektuell und emotional aufgeladener, wohl geordneter Geräusche ist nicht der eigentliche Gegenstand dieser Messe. Die Musik ist eine Voraussetzung für das kommerzielle Geschehen, sie ist das Material, das hier bearbeitet wird. Das Anliegen der Messe ist die Verbreitung, nicht die Produktion dieses Materials.

Für den, der sich in dieser Umgebung einen Tag lang aufhält, findet eine Rückverwandlung statt: Musik verliert ihre Ordnung und ihre Botschaft. Sie wird, über den Umweg des kontingenten, aufdringlich unausweichlichen Lärms, zu dem sie sich in den Hallen zusammenzieht, wieder zum lästigen Geräusch und verwandelt sich zwischen den Ohren dauerbeschallter Zwangshörer in Kopfschmerz. Und kein Stand auf der Musikmesse teilt Aspirin aus.

berichtet die Frankfurter Rundschau über die Musikmesse Frankfurt.

Mosquito

Wer gut hört, benimmt sich schlecht

vertreibt Jugendliche.

Durch einen hohen Ton, den nur junge Menschen hören können.

Ältere Menschen nicht und auch die wohlbekanntermassen guthörenden Hunde nicht.

"Once it gets in your head, it’s very difficult to shake off, and the only way to shake it off is to move away." sagt der Erfinder, ein Herr Shapleton.

Und zu sehen ist ein Kurz-Video über das Ganze bei CBS: Mosquito‘ Repels Youths

Die Diktion erinnert an altbekannte Diktion, "repellent" wird gebraucht, das kenne ich sonst nur als Ungeziefervertilgungsmittel.

die sprechende Tüte

da bekomme ich Verfolgungswahn:

Die sprechende TüteMVB, der Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH, wirbt für die sprechende Tüte:
Format 32 x 26 x 7 cm, aus 250 g/qm starkem Karton, drucklackiert, mit Kordelgriff.

Beim Öffnen der Tüte ertönt täuschend echt die Stimme von Literaturpapst Marcel Reich-Ranicki.

Und sei es des Grauens noch nicht genug, kann man sich die Stimme online auch anhören, aber den Link erspare ich mir hier, den können Sie auf der Seite selbst suchen.