Unser täglich Lärm – bei arte

Unser täglich Lärm – Lärm macht kaputt

Das sind zwei Sendungen, die arte heute zur besten Sendezeit ausstrahlt.

Wie gut, daß das Thema mal auf den Tisch kommt.

Man ist ständig von Lärm umgeben, ohne es zu merken. Warum auch? Man ist ihn ja gewöhnt. Irrtum, sagt die Wissenschaft. Der Körper kann sich nicht an Lärm gewöhnen. Der unterhaltsame Film von Dorothee Kaden macht unseren täglichen Lärm zwischen Vergnügen und Gefährdung hörbar. Sie begleitet zwei Familien und zeigt, wie sie sich täglich Lärm aussetzen und ihn selbst produzieren.

 Die Sendungen: 

Unser täglich Lärm

Lärm macht kaputt

 

 

nach längerer Pause oder soll ich…

schreiben, nach längerer Stille hier im Blog?

20070329-travelfit01_midNun, ich muss nicht mehr so oft mit dem Zug fahren, mit dem Bus oder dem Flieger, wohne in einer ruhigen Gegend nahe der Küste und nicht mehr in der Großstadt, aber: Das Lärm-Thema ist für mich immer noch aktuell, mir immer noch bewußt.

Denn ich genieße die Stille, freue mich wenn ich statt Verkehrslärm frühlingstrunkene Vögel zwitschen höre und ich wahrnehmen kann, wie der Specht im Wald klopft oder der Kuckuck ruft,

Ich habe es jetzt besser., Die Aufgabe der Arbeit und der Wohnortwechsel – das ist ein Luxus, den ich mir leisten konnte,bin ja nun über 60 und brauche die Stadt nicht mehr.
Trotzdem: Lärm macht krank. Das kann man nicht oft genug deutlich machen.

Und da weise ich doch gerne auf den Artikel im Spiegel hin: Stress durch Lärm – Stille ist Luxus. Erstaunlich allerdings, daß es solche Artikel beim Spiegel noch gibt, wo doch sonst deren Kriegsgeschrei alles übertönt…

5.12.12: TV-Tipp: Lärm greift an

Heute um 16:15 auf einsfestival läuft die Doku Lärm greift an – die unterschätzte Umweltgefahr.

Aus der Ankündigung:

Fünf Autoren des Hessischen Rundfunks reisten durch Deutschland und haben dokumentiert, wie der Lärm die Menschen angreift.
Ab wann macht Lärm krank? Lärm raubt im Westen Europas jährlich eine Million Lebensjahre, rechnete die WHO vor. Stimmt das? Renommierte Lärmforscher und Mediziner geben Antwort und stellen in der Sendung ihre neuesten Untersuchungsergebnisse vor. Der Mainzer Kinderarzt Dr. Fischer behandelt in seiner Praxis immer häufiger kleine Patienten, die über Schlafstörungen, Kopfschmerzen und schlecht heilende Infektionen klagen. Sie alle leben in einer stark lärmbelasteten Gemeinde.
Wer aber zahlt für die Schäden, die der Lärm verursacht? Zwar muss für den Lärmschutz der Verursacher aufkommen, für die Folgen aber zahlen alle. Was kostet Lufthansa Cargo das Nachtflugverbot – was kostet die Behandlung tausender lärmgeschädigter Patienten?
Wann endlich findet das Verursacherprinzip Anwendung, damit mehr in Lärmschutz und Lärmvermeidung investiert wird? Die Autoren konfrontieren Politiker und Verantwortliche aus Wirtschaft und Verkehrswesen mit den Fakten und stellen fest, dass mit Lärm viel zu oft ein fahrlässiger Umgang herrscht.
Ein Film, der deutlich macht, dass Lärm mehr ist, als nur eine Belästigung. Lärm ist für viele Menschen die Pest des 21. Jahrhunderts.

Ob es was nützt? Solche Filme sollten im Hauptprogramm laufen.

Arbeitsring Lärm der Deutschen Gesellschaft für Akustik

Eine hochinteressante Webseite mit vielen nützlichen Informationen zum Theme "Lärm" bietet der Arbeitsring "Lärm" der Deutschen Gesellschaft für Akustik an.
Dieser Arbeitsring ist seit 2009 die Nachfolgeorganisation des "Deutschen Arbeitsrings für Lärmbekämpfung e.V." (DAL).

Was ist Lärm, was richtet er an, welche Lärmarten gibt es, wie kann man sich schützen…. Themen wie "Klassenraumakustik" oder "Lärmabhängige Trassenpreise" werden behandelt, umfangreiche Publikationen zum Download angeboten.

Eine fundierte Informationsquellen  zu diesem leidigen Thema.