Kategorie: Gegen Lärm

Hörgeräte

Hoerstadt geht weiter: Essay-Wettbewerb

Peter Mühlbauer titelte seinen telepolis-Bericht über die "Hoerstadt-Initiative" : Dialektik von Kreativität und Geräusch

Darin macht er auf den "Hörstadt-Essaywettbewerb: Viel Lärm(schutz) um nichts" aufmerksam und arbeitet noch einmal die unterschiedliche Wahrnehmung von Lärm heraus:

schließlich sind die aufdringlichen Geräusche evolutionsgeschichtlich betrachtet Alarmsignale, die gerade Jenen besonders zu schaffen machen, die eigentlich die Fähigkeiten zur Entwicklung neuer Problemlösungsstrategien hätten.


Die Ausschreibung:

Hörstadt-Essaywettbewerb: Viel Lärm(schutz) um nichts

Geht es um Lärm, sind wir je nach Lebenslage und Aktivität wechselweise Täter und Opfer. Unbeschadet dessen, ist die Lärmauffassung unserer Gesellschaft und der Umgang mit dem akustisch Störenden zutiefst manichäisch. Die Sprache verrät es schon: Dem "höllischen Lärm" steht die "himmlische Ruhe" gegenüber.
Als das akustische unerwünschte Andere wird der Lärm weggesperrt und bekämpft. Dieser Kampf ist längst zum Rückzugsgefecht geworden. Hinter vorgehaltener Hand gestehen viele Fachleute ein, dass der technische Schallschutz trotz immenser Investitionen nicht mehr zur gewünschten Lärmreduktion führt, geschweige denn „das Lärmproblem“ „lösen“ könnte. Wir leisten uns viel Lärmschutz, der in Summe wenig bis nichts bewirkt.
Eine Änderung unseres Mobilitätsverhaltens ist nicht in Sicht. Was wir daher brauchen, ist ein neuer Umgang mit dem Lärm.

Hörstadt lobt daher den Essaywettbewerb "Viel Lärm(schutz) um nichts" aus. Gefragt und erbeten sind Texte, die sich mit neuen Zugängen zum und Umgängen  und mit dem Lärm beschäftigen. Dem Denken sind keine Grenzen gesetzt.

Die Texte sollen bei 12 Punkt Schriftgröße und einem Zeilenabstand von 1,5 nicht weniger als 10 und nicht mehr als 15 Seiten DinA4 lang sein. Das ergibt bei einem mündlichen Vortrag eine Länge von 30 bis 45 Minuten. Der prämiierte Beitrag wird mit einem Preisgeld von 3.500,- Euro gewürdigt und eröffnet das erste Hörstadt-Symposium zu akustischen gesellschaftlichen Fragen, das am 21. und 22. Juni 2010 in Linz unter dem gleichen Titel stattfindet.

Einreichungen sind bis 26. April 2010 per Briefpost an Hörstadt, Pfarrgasse 13, 4020 Linz, Österreich bzw. elektropostalisch an office@hoerstadt.at willkommen.

Zum Tag gegen Lärm (International Noise Awareness day)

morgen am 29. April, zwei Hinweise:

Das Projekt Hörstadt Linz begeht den Tag mit einem vollen Programm, so unter anderem:

Hörstadt begeht den Tag gegen Lärm 2009 am Mittwoch, 29.4. in Linz mit einem umfangreichen Programm: Kostenlosen Hörtests im Ruhepol Centralkino in der Landstraße 36 ab 12.00 Uhr und der frei zugänglichen BuchpräsentationHörstadt. Ein Reiseführer durch die Welt des Hörens“ von Peter Androsch und Florian Sedmak mit Starkolumnist Hans Rauscher um 19.00 Uhr ebenfalls im Ruhepol Centralkino.
 

 Die Süddeutsche schafft es, einen Hintergrundartikel über Lärmschäden zu veröffentlichen, ohne auf diesen Tag hinzuweisen. Na ja.

Futuristisches Manifest <-> Akustisches Manifest

Vor hundert Jahren erschien das Futuristische Manifest und es verherrlichte den Lärm, die Energie, die Geschwindigkeit und führte geradewegs in die Hölle, nämlich den Faschismus. (Das wissen wir, das haben wir verstanden und wer es nicht weiß, kann es hier bei der Einschaltverweigerung lesen oder Genaueres bei wikipedia  herausfinden).

Nun gibt es ein Akutisches Manifest, geplant als Provokationsmittel, um öffentliche Aufmerksamkeit für einen bestimmten Themenkomplex zu erzeugen, herausgegeben von dem verdienstvollen Peter Androsch, Leiter der Musik-Abteilung der Kulturhauptstadt Linz. Siehe auch hier bei Einschaltverweigerung.

Leider ist das Akustische Manifest, welches 100 Jahre nach dem futuristischen ebenfalls im FIGARO erschien, im Netz nicht mehr gescheit aufzufinden. Leider.

Bei der FAZ, wo es ebenfalls erschien, gar nicht, und der österreiche Standard veröffentlicht zwar einen Artikel darüber, zeigt aber das Manifest nur als GIF-Datei.
 

Das finde ich ausgesprochen schade. Ein Manifest, so habe ich gelernt, ist eine öffentliche Erklärung und sucht alle Mittel der Verbreitung. Warum dieses Manifest nicht? 

Ich werde Herrn Androsch mal anschreiben und um Wiedergabe-Erlaubnis bitten.


Die Frankfurter Rundschau veröffentlicht heute am 03.03.09 ein Interview mit Peter Androsch. Darin führt er in Hinblick auf die Notwendigkeit einer akustischen Stadtplanung aus:

 

Akustische Unsensibilität ist ein uraltes Problem.

Schule ist laut und macht krank

Die FAZ berichtet über Lärmprobleme an Schulen, die Lehrer krankmachen und über Ansätze zur Lärmprävention.

Da wird berichtet über das Verbundprojekt LANGE LEHREN: Damit Lehrkräfte länger gesund und leistungsfähig bleiben.

Und es findet sich dort ein Hinweis auf eine Lärmampel:
Die Lärmampel soll das Lernen erleichtern
Ein ganz anderer Aspekt, der vielen Lehrern zu schaffen macht, ist der Lärm im Klassenzimmer. Eine "Lärmampel", die wie eine Verkehrsampel aussieht, kann hier helfen: Wenn eine bestimmte Lautstärke überschritten wird, springt die Ampel auf Rot. Das Signal zeigt den Kindern, wann sie akustische Grenzen überschreiten, zumal der Hinweis nicht vom Lehrer kommt, sondern von einer unbestechlichen Maschine. Außerdem sieht das Konzept vor, dass sich Lehrer und Kinder lärmarm verhalten sollten, indem sie Handzeichen vereinbaren und Rituale entwickeln, die manches Wort ersparen. Mit der Lärmampel erleben Kinder, dass Lernen in einer ruhigen Atmosphäre angenehm ist.

Neugierig geworden, finde ich die interessante Seite des Unabhängigen Instituts für Umweltfragen zum Thema Lärmschutz.

Da werde ich noch viel schmökern und hier vorstellen. Prima.