Kategorie: andere sagens auch

„Heimatloser Lärmschutz“…

titelt Peter Mühlbauer in der Telepolis einen Artikel über Lärm und dessen politische Verortung:

In fast allen Emissionsschutzanliegen gab es seit den 1970ern Fortschritte: Die Luft ist heute praktisch überall in Deutschland sauberer als vor 30 Jahren, damals tote Gewässer beherbergen essbare Fische und wilde Müllkippen sind weitgehend verschwunden. Nur beim Lärmschutz wurde zwar manches besser – aber noch mehr deutlich schlimmer. Das zeigt sich unter anderem an den Absatzzahlen von Ohropax, die auch in der Krise beständig wachsen.

Tatsächlich ist der Lärmschutz eines der von allen politischen Parteien vernachlässigten Themen. Was möglicherweise auch daran liegt, dass der Bereich auch von den straßenfestkultur- und wohngemeinschaftsmasochismusgeprägten Grünen in seinen mit am wichtigsten Ausprägungen ausgespart wurde. Kritik an solchen Lärmformen ist in der Politik mittlerweile geradezu tabuisiert. Das zeigt sich unter anderem an den von allen politischen Gruppierungen bis hin zu den Freien Wählern bejubelten Plänen, Zivilklagen gegen Ruhestörung durch Jugendliche zu verbieten.

Liest man den Artikel, dann wird klarer, warum Lärm überall geduldet wird, aber gepeinigte Menschen zu Selbsthilfe schreiten…

Quelle: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/31/31428/1.html vom 3.11.2009

Das Ganze Werk lässt nicht locker

und das ist gut und wichtig so.

Die Kultur-Vermanscher dürfen nicht auf das Verpuffen der Proteste hoffen, sie müssen weiter in die Pflicht genommen werden, kontinuierlich.

Und das ist Bestreben der Vereinigung Das Ganze Werk.

 

Das Abendblatt hat sich immerhin dazu bequemt, über die jüngste Unterschriftensammlung zu berichten:

Eines müssen ihnen wohl selbst ihre öffentlich-rechtlichen Kontrahenten zugestehen: Hartnäckig sind sie.

Was ein herablassender Ton! Aber was will man auch von denen erwarten, die ihre Webseiten (wie im verlinkten Falle) nur mit nackten Leibern meinen attraktiv machen zu müssen? Da wollen wir dieses ganze Werk wirklich nicht sehen ;=

 Meine persönliche Bilanz? Ich habe versäumt, mich bei der letzten Aktion zu engagieren, hatte den Kopf nicht frei genug. Muss ich nachholen. Ich schulde den Aktivisten etwas.

http://www.dasganzewerk.de/

Stille horchen

Die Süddeutsche veröffentlicht auf ihrer Jugend-Seite www.jetzt.de einen Artikel über den Verlust zweier elementarer menschlicher Erfahrung: der Stille und des Allein-Seins.

Ein schlauer Artikel. Aber wie alle diese erklärenden Texte bestätigt er die, dies schon wissen und die anderen schalten ab, weil sie eh nicht so lange Texte lesen oder nicht mehr in der Lage sind, so lange Texte zu lesen.

Diese Fakten lassen sich eben schlecht twittern…

Handyfreie Zone

überschreibt eine Redakteurin einen Artikel im Hamburger Abendblatt.

Leise zu sprechen, scheint am Handy unmöglich. Da wird reingebrüllt, als wenn am anderen Ende der Leitung ein Schwerhöriger sitzt. Einfach das Abteil wechseln? Unmöglich in ausgebuchten Zügen. Ich reserviere mittlerweile sehr zeitig einen der begehrten Plätze in der handyfreien Zone. Leider saß dort bei meiner letzten Reise eine gutgelaunte Männerrunde. Die telefonierte zwar nicht, trotzdem war sie unüberhörbar.

Man freut sich ja schon, daß es anderen auch so geht und daß dafür ein paar Zeilen in der Abendblatt-Ausgabe herausgerückt werden.