so nennt Egon Müller seine trefflichen Beobachtungen über die Beschallung, der man als Fahrgast der Deutschen Bahn ausgesetzt ist in der Telepolis.
Von Zeit zu Zeit
von zeit zu zeit ist es gut, ruhe zu suchen. sie wird lauter sein als du erwartest.
(gefunden auf einer Postkarte.)
bei Beerdigungen, Hochzeiten und auch im Bus…
die Menschen telefonieren heute überall und nerven damit auch überall.
Daß aber einer Umfrage zufolge 6% der Befragten auch bei Beerdigungen telefonieren oder telefonieren würden, hätte ich nicht gedacht.
In dem Artikel "Rücksichtslosigkeit von Handy-Nutzern" wird Frau Seute, eine Sprecherin eines Mobilfunkproviders zitiert:
Darüber, in welchen Situationen eine Handynutzung eher unpassend ist, gebe es allerdings sehr unterschiedliche Auffassungen. Eine Beerdigung, während der laut Microsoft-Studie rund sechs Prozent der Befragten ihr Handy nutzen würden, sei für Seute allerdings ein eindeutiges Beispiel für eine ungeeignete Situation. "Eine Beerdigung erachte ich persönlich als extrem unpassend. Zurückhaltung in der Handynutzung sollte hier Pflicht sein", betont Seutet. Ein bekanntes Problem sei zudem das zu laute Telefonieren in öffentlichen Verkehrsmitteln. "Ich habe es bereits öfters erlebt, dass ich im Zug sitze und jemand in meiner Nähe in penetranter Lautstärke telefoniert. Für die Mitfahrenden ist dies zumeist sehr störend, sie haben aber kaum die Möglichkeit, sich dieser Belästigung zu entziehen", schildert Seute.
Die Dame ist nicht allein. Aber Ihre Firma verdient gut an diesen Nutzern.
Hörstadt Linz – die Kulturhauptstadt 2009 startet eine Kampagne gegen Zwangsbeschallung
Linz hat es erkannt:
Hörstadt ist die weit über das Jahr 2009 hinaus gedachte Initiative von Linz, der Kulturhauptstadt Europas 2009, für eine bewusste und menschenwürdige Gestaltung unserer hörbaren Umwelt. Das Vorhaben wird von verschiedensten gesellschaftlichen und kulturellen Kräften unterstützt.
Es setzt sich zusammen aus Beschallungsfrei – Der Kampagne gegen Zwangsbeschallung (Start im Oktober 2008), der Linzer Charta als Leitlinie für Stadtgestaltung in akustischem Sinne (Gemeinderatsbeschluss Jänner 2009), und dem Akustikon als Welt des Hörens im Zentrum von Linz (Eröffnung Sommer 2009).
Mehr zu diesem wohltuenden Vorhaben finden Sie auf www.hoerstadt.at
Und eine sehr schöne Übersicht über beschallungsfreie Zonen finden Sie auf dieser Seite des Projekts: http://www.hoerstadt.at/beschallungsfrei/bereits_beschallungsfrei.html
Eine Linzer Charta ist verabschiedet und wird propagiert.
Auch das Informationsmaterial, welches zum Download angeboten wird, ist erstaunlich.
Ich freue mich.
Diese Webseite empfehle ich uneingeschränkt. Ein ganzes Jahr lang wird dieses Thema nicht untergehen können. Und es wird weiterwirken. Wohltuend.
SiteMap
Nachstehend finden Sie eine Übersicht über die komplette Einschaltverweigerung: